Preisgestaltung: Sei es dir wert

Jeder Selbstständige und Unternehmer kennt diese Fragen: “Ist meine Preisgestaltung wirklich fair? Bin ich wirklich so viel wert?” Diese Zweifel sind normal, doch oft entstehen sie, weil du selbst deinen Wert nicht klar genug siehst.

Du bist Expertin in deiner Nische!

Ja, genau du. Du hast die Lösung für genau die Probleme, die deine Zielgruppe hat. Dein Angebot bringt echten Mehrwert. Für manche ist dieser Mehrwert riesig, für andere vielleicht weniger. Und weißt du was? Das ist völlig in Ordnung!

Versuch nicht, es jedem recht zu machen.

Du kannst nicht everybody’s darling sein und das musst du auch nicht. Deine Zielgruppe sind die Menschen, die genau deine Lösung brauchen und bereit sind, dafür zu zahlen. Punkt.

Also hör auf zu zweifeln. Sei dir über deinen Wert im Klaren und steh zu deinem Preis. Denn wer deine Lösung wirklich will, der zahlt auch dafür.

Steh zu deinem Wert. Die richtigen Kunden zahlen ihn gern!

Viele haben Angst, ihren Preis anzuheben. Warum? Aus Angst, keine Kunden mehr zu haben. Aber jetzt mal ehrlich: Wer mehr zahlt, nimmt dein Angebot auch ernster. Das ist Fakt. Diese Kunden setzen um, ziehen durch und kriegen am Ende die besten Ergebnisse.

Das heißt aber nicht, dass dein Preis abgehoben hoch sein muss. Es geht um die Balance. Deine Preisgestaltung als Selbstständige sollte so sein, dass sie deinen Wert zeigt und die richtigen Leute anzieht. Die, die bereit sind, sich zu committen. Und er darf nicht so niedrig sein, dass du dich selbst ausbeutest oder dein Angebot billig wirkt.

Menschen, die bereit sind, in dich zu investieren, wollen wirklich was verändern.

Sie sehen deinen Wert und wissen, warum sie bezahlen. Also, hab keine Angst, zu deinem Preis zu stehen und ihn anzuheben, wenn’s passt. Dein Wert ist es wert.

High Level Business Mentorin Gönül Pehlivan im Türeingang an die Tür gelehnt. Beitragsbild für Blogbeitrag über Preisgestaltung für Selbstständige

Warum es wichtig ist, zu deinem Preis zu stehen

Stell dir vor, du bietest deine Dienstleistungen zu einem niedrigen Preis an, nur um mehr Kunden zu gewinnen. Was passiert? Du ziehst Kunden an, die deinen Wert nicht wirklich schätzen. Sie erwarten vielleicht sogar mehr, als sie bezahlen und am Ende fühlst du dich ausgelaugt und unterbezahlt.

Auf der anderen Seite, wenn du deinen wahren Wert kennst und entsprechend preislich positionierst, ziehst du Kunden an, die bereit sind, für Qualität zu zahlen. Diese Kunden respektieren dich, schätzen deine Arbeit und sind eher bereit, langfristig mit dir zusammenzuarbeiten.

Die Psychologie hinter der Preisgestaltung

Es gibt eine interessante Psychologie hinter der Preisgestaltung für Selbstständige. Höhere Preise können oft als Indikator für höhere Qualität wahrgenommen werden. Wenn du also zu niedrige Preise anbietest, könnten potenzielle Kunden denken, dass deine Dienstleistungen minderwertig sind.

Natürlich bedeutet das nicht, dass du exorbitante Preise verlangen solltest, die nicht gerechtfertigt sind. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das deinen Wert widerspiegelt und gleichzeitig für deine Zielgruppe erschwinglich ist.

Wie du deinen Wert bestimmst

Es kann herausfordernd sein, den eigenen Wert zu bestimmen. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:

Analyse deiner Fähigkeiten und Erfahrungen: Mach dir eine Liste all deiner Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie diese deinen Kunden zugutekommen.

Marktforschung: Schau dir an, was andere in deiner Branche verlangen. Das gibt dir eine Vorstellung davon, wo du dich positionieren kannst.

Kundenfeedback einholen: Frage deine bisherigen Kunden nach ihrem Feedback. Was schätzen sie an deiner Arbeit? Dieses Feedback kann dir helfen, deinen Wert besser zu verstehen.

Kostenkalkulation: Berücksichtige alle deine Ausgaben, sowohl geschäftlich als auch privat. Dein Preis sollte sicherstellen, dass du profitabel arbeitest und deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst.

Kommuniziere deinen Wert klar

Es reicht nicht aus, nur einen Preis festzulegen. Du musst auch klar kommunizieren, warum du diesen Preis verlangst. Zeige deinen potenziellen Kunden den Mehrwert, den sie durch die Zusammenarbeit mit dir erhalten. Das kann durch Fallstudien, Testimonials oder das Hervorheben deiner einzigartigen Fähigkeiten geschehen.

Lerne, 'Nein' zu sagen

Es wird immer Kunden geben, die versuchen, deine Preise zu verhandeln oder nach Rabatten zu fragen. Es ist wichtig, dass du lernst, in solchen Situationen ‘Nein’ zu sagen. Wenn jemand deinen Preis nicht akzeptieren kann oder will, ist das in Ordnung. Es bedeutet nur, dass sie nicht die richtigen Kunden für dich sind.

Investiere in dich selbst

Je mehr du in deine eigenen Fähigkeiten und dein Wissen investierst, desto mehr steigt dein Wert. Das kann durch Weiterbildungen, Workshops oder das Erlernen neuer Fähigkeiten geschehen. Wenn du kontinuierlich an dir arbeitest, kannst du deinen Kunden mehr bieten und entsprechend höhere Preise rechtfertigen.

Die Preisgestaltung für Selbstständige ist ein sensibles Thema, aber es ist entscheidend für deinen Erfolg. Steh zu deinem Wert, kommuniziere ihn klar und hab keine Angst, die richtigen Preise für deine Dienstleistungen zu verlangen. Die richtigen Kunden werden deinen Wert erkennen und gerne dafür zahlen.

Denk daran: Nicht jeder muss dein Kunde sein. Es geht darum, die richtigen Kunden zu finden, die deinen Wert schätzen und bereit sind, in dich zu investieren.
Bleib authentisch und vertraue auf deinen Wert. Du hast das Zeug dazu!

Alles Liebe,
Deine Gönül

Live-Online-Workshop

Erfahre, wie du mit deinem Herzenbusiness zum Kundenmagneten in deiner Nische wirst und online Kunden gewinnst.

Bist du bereit für deinen Erfolg?

Dann vereinbare JETZT dein kostenfreies Erstgespräch!

Werde Teil meiner Community!

Nach oben scrollen